Datenschutzerklärung des ÖSV

Personenbezogene Daten

Für die Organisation unseres Verbandes ist es unerlässlich, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. In dieser Erklärung geben wir im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) unsere Datenschutzrichtlinie bekannt, so dass Sie wissen wie wir in unserem Verband personenbezogene Daten verarbeiten.

Hier geben wir an, von welchen Personenkreisen wir welche personenbezogenen Daten verarbeiten, zu welchem Zweck wir dies tun, wie lange wir die personenbezogenen Daten speichern und weshalb die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtmäßig ist.

Hier finden Sie weiters Informationen zu den Cookies auf unserer Website sowie dem Analysedienst Google Analytics, welchen wir auf unserer Website anwenden.

Betroffenenkreise, Zweck, Rechtsgrundlage

Wir erfassen personenbezogene Daten grundsätzlich von folgenden Personenkreisen:

Websitebesucher

Beim Besuch unserer Website www.oesv.at werden von Ihrem Endgerät automatisch folgende Informationen an unsere Website gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt;
  • IP-Adresse des Endgeräts;
  • Name und URL der abgerufenen Datei;
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name ihres Access-Providers.

Diese Daten werden bis zur automatischen Löschung nach 6 Monaten aufbewahrt.

Die Verarbeitung dient dem Zweck, Anhaltspunkte zur Optimierung unserer Website zu gewinnen. Abstürze und sonstige Fehler im Betrieb unserer Website lassen sich dadurch besser nachvollziehen und geben uns die Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

Personen, die Anfragen über das Kontaktformular stellen

Wenn Sie über unser Kontaktformular auf unserer Website eine Anfrage an uns richten, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Name (verpflichtend)
  • E-Mail-Adresse (verpflichtend)
  • Telefonnummer, Straße, Postleitzahl, Ort, Nationalität (freiwillig)

Die Verarbeitung dient dem Zweck, dass interessierte Personen leichter mit uns in Kontakt treten können.

Die oben genannten Daten werden von uns für drei Jahre nach dem ersten Kontakt gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

Newsletter-Empfänger

Wenn Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • E-Mail-Adresse
  • Name (freiwillige Angabe)
  • Anrede (freiwillige Angabe)

Die Verarbeitung dient dem Zweck der Information von interessierten Personen und Geschäftspartnern.

Die oben genannten Daten werden von uns so lange gespeichert, bis eine Abmeldung vom Newsletter erfolgt.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

ÖSV-Karteninhaber

Wenn Sie ein ÖSV-Karteninhaber sind, verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:

  • Personenstammdaten: Name, Geschlecht, Mitgliedsverein, Adresse, Geburtsdatum, Mitgliedernummer, Kontaktdaten (z.B. Telefon, Mobil, Fax, E-Mail-Adresse)
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten: Zahlungsbelege, Rechnungen, Zahlungsmittel, Einzugsberechtigungen, Banktransaktionen, Ausgleiche, Kreditkarten
  • Sonstigen Daten (Korrespondenz, Dokumente)

Weitere Empfänger dieser Daten können je nach Anlassfall sein: Versicherungsmakler, Versicherung, Ticketingpartner (bei Inanspruchnahme von Mitgliedervorteilen), Nennplattform (zur Nennung bei Wettkämpfen), Versandpartner für Mitgliederzeitschrift.

Die Verarbeitung dient dem Zweck der Abwicklung der Mitgliedschaft betreffend das eigene Leistungsangebot (wie zB auch hinsichtlich von Mitgliedervorteilen, Gewinnspielen, Informationen über angebotene Produkte), einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in dieser Angelegenheit, sowie deren Nutzung zur bestehenden Betreuung und zur Abwicklung aktueller Aufträge. Bei neuen Mitgliedern besteht der Zweck auch in der Anbahnung von Mitgliedschaften.

Die oben genannten Daten werden bis zum Wegfall der Grundlage gespeichert, wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen wollen, dass Sie der Datenverarbeitung für (Direkt-)Marketing-Zwecke jederzeit und kostenlos mittels Nachricht an datenschutz@oesv.at widersprechen können.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

Bewerber

Von unseren Bewerbern verarbeiten wir folgende Daten:

  • Personenstammdaten: Name, Geschlecht, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten (z.B. Telefon, Mobil, Fax, E-Mail-Adresse)
  • Nationalität
  • Sozialversicherungsnummer
  • angestrebte Beschäftigung
  • Ausbildung, Weiterbildung
  • Auslandsaufenthalte
  • Berufserfahrung
  • Foto
  • Kenntnisse, Fertigkeiten

Die Verarbeitung dient dem Zweck der Verwendung und Evidenthaltung von Bewerbungen für die interne oder externe Rekrutierung von Mitarbeitern.

Die oben genannten Daten werden von uns für 6 Monate gespeichert.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO und die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.

Helfer, Mitarbeiter und Volontäre bei Veranstaltungen

Von den Helfern, Mitarbeitern und Volontären bei Veranstaltungen verarbeiten wir folgende Daten:

  • Stammdaten (Name, Adresse, E-Mail, Geburtsdatum, Telefon/Mobil)
  • Foto
  • Staatsbürgerschaft
  • SV-Nummer
  • Führerscheintype (A,B, ...)
  • Kontaktperson für Notfälle (Name, Beziehung, E-Mail, Telefon)
  • Schulbildung
  • Kurzbeschreibung zur Schulausbildung
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Sportliche Fähigkeiten
  • Sprachkenntnisse
  • PC Kenntnisse
  • Einsatzbereich

Die Verarbeitung dient dem Zweck die Helfer, Mitarbeiter und Voluntäre für Veranstaltungen zu engagieren und diese an der richtigen Position bei der Veranstaltung einsetzen zu können.

Die oben genannten Daten werden bis zum Wegfall der Grundlage gespeichert.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

Geschäftspartner, Lieferanten

Von unseren Geschäftspartnern bzw Lieferanten verarbeiten wir folgende Daten:

  • Ansprechpartner innerhalb des Geschäftspartners bzw Lieferanten: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbelege, Rechnungen, Zahlungsmittel, Einzugsberechtigungen, Banktransaktionen, Ausgleiche, Kreditkarten, Bankverbindungen / Kreditkarten etc.)
  • Auskunftsangaben (z.B. Referenzdaten Kreditkarten)
  • Vertragsstammdaten (z.B. Liefer- bzw Leistungsbedingungen, besondere Vereinbarungen, Nachlässe, Provisionsdaten)
  • Korrespondenzsprache
  • Vertretungsbefugnis

Die Verarbeitung der Geschäftspartner- und Lieferantendaten erfolgt zum Zweck der Erfüllung der Verpflichtungen aus der Geschäftsbeziehung mit unseren Geschäftspartnern und Lieferanten.

Die oben genannten Daten werden von uns zumindest für 7 Jahre gespeichert (wie in § 132 BAO vorgesehen), allenfalls für 30 Jahre (Verjährungsfrist).

Die Rechtsgrundlagen dafür sind die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c.

Leistungssportler

Von unseren Leistungssportlern verarbeiten wir folgende Daten :

  • Personenstammdaten: Name, Geschlecht, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten (z.B. Telefon, Mobil, Fax, E-Mail-Adresse)
  • Notfallkontaktdaten (von Dritten)
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbelege, Bankdaten, Sportausrüster, Sponsoren etc.)
  • Sportbezogene Trainings- und Leistungsdaten (z.B. sportmedizinische Daten)
  • Ergebnislisten sowie sonstige für die Ausübung des Wettkampfsports notwendige Datenarten (neben den für die Mitgliedschaft notwendigen Datenarten zusätzlich leistungssportbezogene Ergebnis- und Leistungsdaten- sowie Daten besonderer Kategorie, Trainingsdatenbank etc.)
  • Daten zur Veranstaltungsorganisation und -abwicklung
  • Fotos, Videos
  • Weitere Empfänger dieser Daten können je nach Anlassfall sein: Trainer, Technologiezentrum Ski- und Alpinsport GmbH, FIS, IBU, ISMF, Austria Ski- und Veranstaltungs GmbH, Austria Ski Nordic Veranstaltungs GmbH, Austria Ski WM und Großveranstaltungs GmbH, Finanzamt, Sozialversicherungsanstalt, universitäre Einrichtungen und Anti-Doping Einrichtungen etc. zur Verarbeitung von Ergebnis- bzw Leistungsdaten, Ärzte, Physiotherapeuten, Versicherungsmakler, Versicherung, Ausrüster, Sponsoren, Reiseveranstalter und/oder Hotels, Konsulate, Wettkampfveranstalter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu den Zwecken der Vorbereitung auf und der Durchführung von sportlichen Veranstaltungen, insbesondere Wettkämpfen, sowie des Ergebnis- und Informationsservice.

Die Rechtsgrundlagen dafür sind die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c, die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

Trainer, Betreuer

Von unseren Trainern und Betreuern verarbeiten wir folgende Daten:

  • Personenstammdaten: Name, Geschlecht, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten (z.B. Telefon, Mobil, Fax, E-Mail-Adresse)
  • Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten (z.B. Zahlungsbelege, Rechnungen, Zahlungsmittel, Einzugsberechtigungen, Banktransaktionen, Ausgleiche, Kreditkarten, Bankverbindungen / Kreditkarten etc.)
  • Auskunftsangaben (z.B. Referenzdaten Kreditkarten)
  • Vertragsstammdaten (z.B. Leistungsbedingungen, besondere Vereinbarungen, Nachlässe, Provisionsdaten)
  • Korrespondenzsprache
  • Fotos, Videos

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung der Verpflichtungen aus der Geschäftsbeziehung mit unseren Trainern und Betreuern sowie des Ergebnis- und Informationsservice.

Weitere Empfänger dieser Daten können je nach Anlassfall sein: FIS, IBU, ISMF, ÖOC, IOC, Paralympische Komitees, Austria Ski- und Veranstaltungs GmbH, Ärzte, Physiotherapeuten, Versicherungsmakler, Versicherung, Ausrüster, Sponsoren, Reiseveranstalter und /oder Hotels, Konsulate, Wettkampfveranstalter.

Die oben genannten Daten werden von uns zumindest für 7 Jahre gespeichert (wie in § 132 BAO vorgesehen), allenfalls für 30 Jahre (Verjährungsfrist).

Die Rechtsgrundlagen dafür sind die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO, unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c.

Medien, Journalisten

Von Medien, Journalisten und unseren Medienpartnern verarbeiten wir folgende Daten:

  • Journalisten sowie Ansprechpartner innerhalb des Medieninhabers bzw Medienpartners: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Presseausweis
  • Foto

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit für den Verband, seine Leistungssportler und Veranstaltungen.

Die oben genannten Daten werden bis zum Wegfall der Grundlage gespeichert.

Die Rechtsgrundlagen dafür sind die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.

Besucher von Veranstaltungen

Von Veranstaltungsbesuchern, welche Tickets direkt beim Veranstalter erwerben, verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Allenfalls Zahlungsdaten (IBAN, BIC, Kartennummer, Kartenprüfnummer, Ablaufdatum, Referenznummer, Zahlungsbetrag)

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der der vertraglichen Abwicklung und der Übermittlung der vom Besucher bestellten Eintrittskarten.

Die oben genannten Daten werden nach Durchführung der Bestellung und Ablauf bestehender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO da diese Daten zur Erfüllung des beim Kauf der Eintrittskarten zustande kommenden Vertrags zwischen dem Veranstalter und dem Besucher erforderlich sind.

Besondere Datenverarbeitung bei Veranstaltungen aufgrund der COVID-19-Pandemie

Aufgrund der derzeitigen COVID-19-Pandemie werden von uns besondere Schritte zum Gesundheitsschutz gesetzt. Daher verarbeiten wir von Mitgliedern von Teams und Besuchern von Veranstaltungen folgende personenbezogenen Daten:

  • Vor- und Zuname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient dem Zweck der Risikoprävention, der Information über COVID-19-Verdachtsfälle oder ‑Infektionen bei einer von Ihnen besuchten Veranstaltung und der Sicherstellung einer raschen Kommunikation. Darüber hinaus informieren wir Sie über allfällig angeordnete Maßnahmen von Gesundheitsbehörden. Dadurch wird auch ein Beitrag zur Eindämmung der Virusverbreitung geleistet.

Die oben genannten Daten werden von uns gelöscht, sobald ausgeschlossen werden kann, dass wir Sie kurzfristig über COVID-19-Verdachtsfälle oder -Infektionen bei einer von Ihnen besuchten Veranstaltung informieren müssen, sofern kein anderer Grund besteht die personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern. In der Regel ist dies 14 Tage nach Ende der Veranstaltung.

Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung sind die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO und unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt einerseits in der Reduzierung Ihrer Gesundheitsrisiken beim Besuch einer Veranstaltung und andererseits allgemein in der Eindämmung der Infektionsverbreitung im Zuge einer Veranstaltung.

Die oben genannten Daten können von uns auch an die zuständige Gesundheitsbehörde übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung an die Gesundheitsbehörde ist Art 6 Abs 1 lit e, lit f DSGVO iVm § 10 Abs 2 DSG. Weiters kann auf Verlangen der Gesundheitsbehörde ebenso eine Pflicht zur Auskunftserteilung gemäß Art 6 Abs 1 lit e, lit f DSGVO iVm § 5 Abs 3 Epidemiegesetz 1950 bestehen.

Darüber hinaus werden bei bestimmten Personengruppen direkt bei der Veranstaltung vor Ort COVID-19-Tests durchgeführt. Für Mitglieder von Teams ist die Vorlage eines negativen COVID-19-Tests Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung und den Zutritt zum Veranstaltungsgelände. Bei den Testergebnissen handelt es sich um Gesundheitsdaten, das sind besondere Daten gemäß Art 9 DSGVO.

Die Verarbeitung dieser besonderen personenbezogenen Daten dient dem Zweck die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen und um Mitglieder von Teams und Besucher von Veranstaltungen zu schützen.

Die Testergebnisse werden so lange gespeichert wie dies zur Eindämmung von COVID-19 Fällen bei unseren Veranstaltungen notwendig ist.

Diese Datenverarbeitung ist aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, insbesondere dem Schutz vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren gemäß Art 9 Abs 2 lit i DSGVO rechtmäßig.

Die Testergebnisse können auch an die zuständige Gesundheitsbehörde übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Testergebnisse an die zuständige Gesundheitsbehörde ist Art 9 Abs 2 lit i DSGVO iVm § 10 Abs 2 DSG. Weiters kann auf Verlangen der Gesundheitsbehörde ebenso eine Pflicht zur Auskunftserteilung über Verdachtsfälle und Infektionen nach Art 9 Abs 2 lit i DSGVO iVm § 5 Abs 3 Epidemiegesetz 1950 bestehen.

Datensicherheit

Die ÖSV Gruppe hat zum Schutz der personenbezogenen Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, welche die Daten unter anderem gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung und unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst.

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackerangriff auf E-Mail-Account bzw Telefon, Abfangen von Faxen).

Rechte der betroffenen Personen

Auskunftsrecht (Art 15 DSGVO): Wir haben Ihnen auf Antrag binnen eines Monats Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und den Zweck der Verarbeitung zu erteilen.

Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO): Bei unrichtigen bzw unvollständigen Daten können Sie Berichtigung verlangen.

Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO): Wir müssen Daten löschen, wenn sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht notwendig sind, Sie ihre Einwilligung widerrufen (sofern kein anderer, zusätzlicher Erlaubnistatbestand für die Verarbeitung vorliegt) oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO): Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung fordern, wenn Ihre Daten etwa nur mehr zu bestimmten Zwecken verwendet werden sollen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO): Sie können verlangen, die von Ihnen verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese an andere Verantwortliche übermittelt werden sollen.

Recht auf Widerspruch (Art 21 DSGVO): Bei Verarbeitungen, die auf Basis eines öffentlichen Interesses oder unseres berechtigten Interesses erfolgen, können Sie Widerspruch erheben.

Widerrufsrecht (Art 7 Abs 3 DSGVO): Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und ohne Begründung widerrufen werden. Sie können dies durch Versenden einer Nachricht an unsere E-Mail-Adresse datenschutz@oesv.at oder Senden eines Briefes an unsere Postadresse Österreichischer Skiverband, Olympiastraße 10, A-6020 Innsbruck, vornehmen.

Beschwerde an die Datenschutzbehörde (Art 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich ist dies die Datenschutzbehörde). Eine Beschwerde können Sie per E-Mail unter dsb@dsb.gv.at einreichen.

Nähere Ausführungen zu diesen Rechten finden Sie in der deutschen Fassung der DSGVO unter folgendem Link: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Ausübung dieser Rechte Ihre Identität in einer geeigneten Form nachweisen müssen. Ohne diesen Nachweis würde die Gefahr bestehen, dass Unbefugte an Ihre Daten gelangen bzw. darüber verfügen können.

Weitergabe der Daten an Dritte/Datenempfänger

Grundsätzlich geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Jedoch ist es aufgrund der Verbandsagenden, der gesetzlichen Verpflichtungen sowie der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse teilweise unerlässlich, dass wir mitunter Daten an Dritte weitergeben müssen (siehe auch oben Punkt 2.). Wenn Sie Näheres darüber erfahren wollen, wie und in welchem Umfang wir Ihre Daten in Ihrem konkreten Fall verarbeiten bzw. weitergeben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@oesv.at.

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bedienen wir uns teilweise Auftragsverarbeitern. Mit allen unseren Auftragsverarbeitern haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 Abs 3 DSGVO abgeschlossen. Außerdem haben wir uns versichert, dass wir nur mit Auftragsverarbeitern zusammenarbeiten, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert haben, die eine Verarbeitung der Daten im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Die unter Punkt 2. genannten personenbezogenen Daten werden je nach Anlassfall eventuell auch an folgende Dritte übermittelt, die keine Auftragsverarbeiter von uns sind:

  • Finanzbehörde, Sozialversicherungsträger, Gerichte, Rechtsvertreter, Steuerberater, Inkassounternehmen, Partner/Lieferanten
  • Mitglieder der ÖSV Gruppe:
  • Austria Ski Team Handels- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
  • Austria Ski Management & Marketing Ges.m.b.H.
  • Austria Ski Nordic Veranstaltungsgesellschaft m.b.H.
  • Austria Ski Veranstaltungsgesellschaft m.b.H.
  • Austria Ski WM & Großveranstaltungsgesellschaft m.b.H.
  • Bergisel Betriebsgesellschaft m.b.H.
  • Austria Ski Sportanlagen Betriebsgesellschaft m.b.H.
  • Landesskiverbände
Einsatz von AccessWidget

Der Österreichische Skiverband, Olympiastraße 10, A-6020 Innsbruck, nutzt zur Herstellung einer möglichst digitalen barrierefreien Website die Services der AccessiWay GmbH, ansässig in Wien, Österreich. Um die Website technisch barrierefrei zur Verfügung zu stellen, werden dazu rein technische Daten an den Server der AccessiBe Ltd, Israel (DSGVO konform durch Angemessenheitsbeschluss) , mit Serverstandort USA (DSGVO konform durch SCC, Standard Contractual Clause) übermittelt. Diese Daten werden SSL3 verschlüsselt und nach Abruf der barrierefreien, technischen Informationen sofort gelöscht. Es findet keine Datenspeicherung statt. Übermittelt werden ausschließlich die IP Adresse, User Agent (Web Browser). Refer Website. Es werden keine Cookies gesetzt oder gespeichert, der Datentransfer ist rein technischer Natur bedingt und dient zur technischen Herstellung einer barrierefreien Website.

Cookies
Teilnahmebedingungen an ÖSV-Gewinnspielen

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele auf www.oesv.at sowie den Facebook und Instagram-Seiten des Österreichischen Skiverbands (ÖSV)