Tourenskilauf

Der Tourenskilauf bietet Emotionen wie kaum eine zweite sportliche Disziplin. Er führt seine Anhänger durch schneebedeckte Hänge und über verschneite Berge zu Orten, an denen tiefste Stille herrscht, und nach anstrengenden Aufstiegen genießen die Tourenskiläufer berauschende Abfahrten durch frischen Pulverschnee.

tourenskilauf

Beim Anlegen einer Spur wie beim Fahren einer Variante liegt der Reiz im Neuen, beim Gelände in den wechselnden weichen Formen zwischen Rinnen und Rücken, beim Schnee in den vielen verschiedenen Arten zwischen Pulver und Sulz. Die ständig steigende Beliebtheit des Tourenskilaufs hat vielerlei Gründe: Die Herausforderungen des Aufstiegs, die Rast auf einsamen Berggipfeln, verbunden mit unvergleichlichen Naturerlebnissen und natürlich die Hochgefühle bei der Abfahrt locken immer mehr Skifahrer von der Piste in die Höhe.

Das Tourengehen ist aber nicht nur beliebt, sondern auch äußerst gesund. Die über mehrere Stunden andauernde Ausdauerbelastung hat einen hohen Trainingseffekt. Zusätzlich entsteht trotz Anspannung ein mentaler Entspannungseffekt. Das lange, monotone Aufsteigen in fast absoluter Stille bei ausgedehnten Skitouren lässt einen „abschalten“, es entsteht eine Art meditative Wirkung, die vom Glücksgefühl beim Erreichen des Ziels abgelöst wird.
Zum Tourenskilauf braucht man nichts als gute körperliche Verfassung und eine geeignete Ausrüstung. Wer nicht über die rechte, unerlässliche Erfahrung und Vertrautheit mit dem Gebirge im Winter verfügt, sollte sich unbedingt von einem Schneesportlehrer begleiten lassen.

​Ansprechpartner:

Referat Skitouren

Ing. Karl Bernard

Tel: +43 664 1956083

karl.bernard@oesv.at