FIS Masters World Criterium in St. Moritz
Die Masters Weltmeisterschaft stellt jedes Jahr zweifellos einen Saison-Höhepunkt dar. Noch dazu eine WM in einem Veranstaltungsort mit internationalem Flair, wie es nur wenigen Orten in der gesamten Alpenregion geziemt ist – St. Moritz.
Bericht von Peter Deutscher, Masters Referent:
Das große Interesse, dass eine Veranstaltung nach sich zieht, bestätigt die Teilnehmerzahl von 450 Starterinnen und Startern. Das wiederum erfordert von Veranstalterseite ein hohes Maß an Organisation, Verantwortung und Know-how im Masters Rennsport.
Skisport ist Freiluftsport! Das bedeutet äußere Einflüsse wie Wind-, und Wetterverhältnisse sind einfach Tatsachen, die man in Kauf zu nehmen hat – noch dazu in Gebirgsregionen über 2500 Meter.
Leider war das Wetter über die gesamte Veranstaltungswoche „durchwachsen“ und erforderte einiges an Flexibilität von Teilnehmern und Veranstalter. Dennoch darf man dem Skiclub St. Moritz für eine hervorragende Organisation und Administration gratulieren. Siegerehrungen und auch das Rahmenprogramm (z.B. die Gala Dinner in Hotel Laudinella) waren sicher ein Erlebnis und wird den Masters gut in Erinnerung bleiben.
Leider waren in der praktischen Umsetzung der Vorhaben doch einige Schwächen zu erkennen. Das große Teilnehmerfeld und die daraus resultierende Belastung für die Pisten wurde offensichtlich stark unterschätzt. Die Pistenpflege durch „Rutscher“ war kaum oder nur marginal gegeben, was das ohnehin schwierige Terrain (für einen Großteil der Teilnehmer/ Innen - zumindest im SG) zur absoluten Herausforderung werden ließ.
Masters Rennveranstaltungen (ob FMC Rennen, ob eine WM) sind nicht vergleichbar mit „normalen“ FIS Rennen und schon gar nicht mit dem Profi-Weltcup. Die Gestaltung von Masters Bewerben setzt „Mastes Erfahrung“ voraus, beginnend mit Geländeauswahl, Kurssetzung, Pistenpflege bis hin zu Torabstand und Toranzahl. Zum Teil war auch zu spüren, dass u.U. gerade dieses spezifische „Masters Know-how“ Veranstalter seitig nicht gegeben war.
Die Leistungen der ÖSV Masters
Wie nicht anders zu erwarten: großartig. Unser Team bestehend aus 8 Damen und 57 Herren konnte wiederum zahlreiche Gold, Silber und Bronzemedaillen einheimsen.
Damen:
Betina Digruber, Weltmeisterin im SG der Damen; Im RTL platzieret sich Betina in Ihrer Klasse ebenfalls am 1.Rang!!!
Monika Hörhager, unsere nächste „Grand Dame“ aus dem Zillertal, darf sich sogar über 3 Titel freuen: 1.Platz im SL; 1.Platz im RTL; 1.Platz im SG
Ries Jana, Siegerin im RTL
Herren:
Otto Unterkofler, Weltmeister in SG und RTL
Fuchs Paul, Weltmeister im SG
Ascher Gottfried, Weltmeister im RTL
Gottfried „Oldboy“ Suppan, Sieger in RTL und SG
Wilfried Steiner, Sieger im SL
Reich Eduard, Sieger im SG
Leitner Hans, Sieger im SL
Krammer Harald Sieger im SG
Krassel Peter, Sieger im SG
Nussbaumer Hermann, Sieger SL
Hebenstreit Andreas, Sieger im SG
Guggenbichler Jürgen, Sieger im SL
Dobetsberger Johann, Sieger im RTL und SL
Insgesamt durften wir 54 mal Edelmetall aus der Schweiz „entführen“, davon 21 x Gold!!
Weitere Details sind aus der FIS Seite FIS Masters - St. Moritz (SUI) - Event Details (fis-ski.com) zu entnehmen.
Die Masters Weltmeisterschaft 2022 in St. Moritz wird uns sicher als Erlebnis im Gedächtnis bleiben. Leider hatten wir Pandemie bedingt doch mehrere Ausfälle (betraf leider auch mich...). Nichtsdestotrotz lassen sich unsere sportlichen Leistungen sehen und der Österreichische Skiverband kann stolz auf seine Masters sein.
Neben den Gratulationen an ALLE ÖSV Masters für deren Leistungen dürfen wir uns ganz besonders bei der Mannschaftsführung bedanken. Jürgen Seiser, mit der honorigen Unterstützung von Max Kerschbaumer, haben einen super Job geleistet.
Wir freuen uns schon auf eine erfolgreiche Masters WM 2022/ 23 am Hochkar.
Mit Masters Grüßen,
Peter Deutscher